Das Projekt civicOER fördert die Erstellung und den Gebrauch von offenen Bildungsmaterialien (Open Educational Ressources (OER) in allen Bildungsbereichen und will damit das gesellschaftliche Engagement insbesondere von Studierenden unterstützen. Informationen, Materialien, Angebote und Ansprechpartner werden auf diesen Seiten bereitgestellt.

OER

Unter OER (Open Educational Ressources) werden Bildungsmaterialien verstanden, die frei zugänglich sind, anderen zur Verfügung gestellt werden und von diesen für eigene Zwecke verwendet werden dürfen.

Service Learning

Das didaktische Konzept des Service Learning (im schulischen Kontext mit „Lernen durch Engagement“ ersetzt) bezeichnet eine Lehr- und Lernmethode, die gesellschaftliches Engagement mit fachlichen Inhalten verbindet.

civicOER

Die Wortneuschöpfung verbindet die Themen civic education/Service Learning und OER und will damit auf die gewinnbringende Kombination der beiden Faktoren hinweisen. Die Erstellung von offenen Bildungsmaterialien (OER) stellt eine enorme Erleichterung und Bereicherung der Arbeit von Lehrenden dar.

Projekt & Partner

Das Projekt erfolgt in Kooperation mit der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, der Goethe Universität Frankfurt und der Leuphana Universität Lüneburg und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Aktuelles

April 17, 2018
0
Digital Cultures

Echte Probleme lösen – Das “civicOER-Seminar” Wie lassen sich Open Educational Ressources (OER) als Beitrag für die Zivilgesellschaft in die…

März 19, 2018
0
Rückblick Workshop „Gesellschaftlicher Transfer durch Lehre: Wie verstehen wir Qualität?“

Workshop Qualität im Transfer zwischen Hochschulen und gesellschaftlichen Partnerorganisationen, 7./8. Februar 2018 KU Eichstätt Mit der Qualität im gesellschaftlichen Transfer,…

Januar 17, 2018
0
Winter-Workshop “Gesellschaftlicher Transfer durch Lehre: Wie verstehen wir Qualität?”

Wie verstehen wir Qualität bei gesellschaftlichem Transfer durch Lehre? Dieser Fragestellung widmet sich ein Expert*innen-Workshop am 7. und 8 Februar…

Sie interessieren sich für das Projekt?

Kontaktieren Sie uns!