Allgemein
Creative Commons
Creative Commons (CC) ist eine Non-Profit-Organisation, die vorgefertigte Lizenzverträge für Urheber zur Freigabe rechtlich geschützter Inhalte anbietet. CC bietet sechs verschiedene Standard-Lizenzverträge an, die bei der Verbreitung kreativer Inhalte genutzt werden können. CC ist dabei selbst weder als Verwerter noch als Verleger von Inhalten tätig und ist auch nicht Vertragspartner von Urhebern und Rechteinhabern, die ihre Inhalte unter CC-Lizenzverträgen verbreiten wollen. Die CC-Lizenzverträge werden also von den Urhebern übernommen und in eigener Verantwortung verwendet – um gegenüber jedermann klarzustellen, was mit den Inhalten ihrer Website geschehen darf und was nicht.
Link: https://de.creativecommons.org/
Elixier
Elixier ist eine Suchmaschine für Bildungsmedien, die eine standardisierte Schnittstelle für den Austausch von Metadaten zwischen den deutschen Bildungsservern schaffen und einen gemeinsamen Ressourcenpool für Lehr-/Lernmaterialien, insbesondere für den Schulunterricht, bereitstellen möchte.
Link: http://www.bildungsserver.de/elixier/
Edutags
Edutags ist ein Social Bookmarking System für den Bildungsbereich, mit dem Bildungsressourcen in Form von Lesezeichen gesammelt, verwaltet, bewertet und kommentiert werden können. Auf edutags können Lesezeichen zu allen Lernressourcen im Web unabhängig von Lizenzen gespeichert, geordnet, gesucht und geteilt werden. Lehrkräfte können hier interessante Webseiten sammeln: für den Unterricht oder die Unterrichtsvorbereitung, aber auch für alle anderen Bereiche des schulischen Lebens.
Link: https://www.edutags.de

Wikibooks
Wikibooks ist ein Schwesterprojekt der Wikipedia und ein Projekt der Wikimedia-Foundation. Das Projekt stellt eine Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher dar, die in Zusammenarbeit der Nutzer erstellt werden, ähnlich wie bei der Wikipedia. Jeder kann bei Wikibooks Kapitel und Bücher erstellen, verbessern und korrigieren. Alle Bücher in Wikibooks stehen unter der Lizenz Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“ (CC BY-SA 3.0) und der GNU Freie Dokumentationslizenz. Damit können Bücher ebenso wie Artikel in der Wikipedia überarbeitet und verbreitet werden.
Link: https://www.wikibooks.org/

OER World Map
Die OER Weltkarte gibt einen Überblick bzw. zeigt Details aller OER-Aktivitäten und -Projekte sowie einzelner OER-Akteure auf.

Open Knowledge Repository
Vor fünf Jahren wurde das Open Knowledge Repository (OKR) der Weltbank ins Leben gerufen, mit dem die neuesten Veröffentlichungen und Forschungsarbeiten für die Öffentlichkeit leicht zugänglich und frei zugänglich sind.

Digital Library for Earth System Education
Die Digital Library for Earth System Education (DLESE) bietet einen durchsuchbaren Zugang zu qualitativ hochwertigen Online-Bildungsressourcen für K-12- und Undergraduate-Earth-System-Science-Education. Zu diesen Ressourcen gehören Karten, Unterrichtspläne, Laborübungen, Datensätze, virtuelle Exkursionen und interaktive Demonstrationen. Die Bestände des DLESE werden von einer Vielzahl von einzelnen Fakultätsmitgliedern, Bundes- und Landesbehörden sowie kulturellen Einrichtungen geschaffen. Weiterlesen…

Wikiversity
Die Wikiversity ist eine Online-Plattform in Form eines Wikis zum gemeinschaftlichen Lernen, Lehren und Forschen. Sie ist ein Projekt der Wikimedia Foundation und startete am 15. August 2006. Auf Wikiversity werden freie Lernmaterialien erstellt und gesammelt. Außerdem können dort Lehrveranstaltungen durchgeführt bzw. begleitet werden.

Lehrer-Online
Lehrer-Online ist ein redaktionell betreute Material- und Service-Portal für Lehrkräfte aller Schulformen und -stufen. Die Nutzungsmöglichkeiten sind gestuft und nur die Basisvariante ist kostenfrei.
Lehrer-Online lebt von den Ideen, die Lehrerinnen und Lehrer jeden Tag in ihrem Unterricht mit digitalen Medien umsetzen. Als Autorinnen und Autoren sind Lehrkräfte tätig, die Ihre Erfahrungen aus dem Unterricht mit digitalen Medien über Lehrer-Online an Kolleginnen und Kollegen weitergeben.

edu-sharing
edu-sharing ist eine moderne E-Learning Vernetzungslösung. Den Kern des Systems bildet ein Repositorium zur kooperativen Erstellung, Verwaltung und Nutzung von Dokumenten, Medien, Links und Instanzen angeschlossener Werkzeuge.
Edu-sharing richtet sich an alle Personen, die OER-Material, Tools für OER-Erstellung, OER-Konzepte, usw. suchen und/oder bereitstellen wollen.
Lizenzhinweisgenerator
Wikimedia Deutschland hat lizenzhinweisgenerator.de gestartet. Das Tool soll helfen, die Lizenzhinweise korrekt zu formulieren, die man braucht, wenn man ein Bild aus Wikipedia bzw. deren Medienarchiv Wikimedia Commons weiterverwenden möchte.
Link: https://lizenzhinweisgenerator.de/

OER-Hörnchen
Lehr- und Lernmaterialien unter freier Lizenz (Open Educational Resources) im deutschsprachigen Raum zu finden ist nicht leicht. Das World Wide Web gleicht dem hektischen Großstadtschungel, durch den sich auch manche Eichhörnchen bewegen müssen auf der Suche nach Futter. Das OER-Hörnchen soll die Suche nach OER als kleines Werkzeug etwas vereinfachen. Es handelt sich um eine öffentliche Vorschauversion.
Link: https://oerhoernchen.de/

memucho
memucho bietet vielfältige Inhalte in Frage-Antwort-Form. Lernende können ihr Wissen in diesen Bereichen testen, sie können sie personalisiert Lernen (u.a. zu einem Termin) oder im Echtzeit-Quiz gegeneinander antreten. Alle Inhalte sind frei verwendbar (CC-Lizenz), jeder kann weitere Fragen hinzufügen, jede Frage enthält i.d.R. Quellenangaben und hilfreiche Ergänzungen/Erläuterungen. Momentan v.a. Angebot in Geschichte, Politik/Sozialkunde, Wirtschaft, Internationale Beziehungen, wird kontinuierlich ausgebaut.
Die Plattform befindet sich momentan in der Beta-Phase, die Funktionalitäten für Nichtmitglieder sind bis zum offiziellen Start der Plattform noch nicht beschränkt.
Link: https://memucho.de/

OER commons
OER Commons ist eine frei zugängliche Online-Bibliothek, die es Lehrern und anderen ermöglicht, offene Bildungsressourcen (OER) und andere frei verfügbare Unterrichtsmaterialien zu suchen und zu entdecken.
OER Commons wurde vom Institute for the Study of Knowledge Management in Education (ISKME) gegründet und wurde entwickelt, um Curriculumexperten und Pädagoginnen und Pädagogen bei der Suche nach Open Educational Resources (OER) zu unterstützen und bei der Verwendung, Bewertung und Verbesserung dieser Materialien mitzuwirken.