Beratung und Qualifizierung für OER

OER in Kombination mit Service Learning wird in bestehende hochschuldidaktische Beratungen, Informations- und Qualifizierungsangebote an den Partneruniversitäten und in deren Netzwerken integriert. Im Rahmen dieser Angebote werden Lehrende zur Nutzung von OER, zum Auffinden, zur Erstellung und für das Verfügbarmachen eigener Ressourcen als OER sensibilisiert und qualifiziert. Die Lehrenden sollen Ideen und Vorschläge für neue Unterrichtskonzepte entwickeln, wie sie die eigene Lehre unter Nutzung bestehender offener Materialien vorbereiten können.

Untentstehend finden Sie eine Liste bereits abgehaltener Workshops und Veranstaltungen, auf welchem das Thema der Verbindung von Service Learning und Open Educational Resources diskutiert wurde.

 

Workshop auf der 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (Innsbruck)

Beim Workshop „civicOER – Offene Bildungsressourcen für das Lernen durch Verantwortung in Schule, Hochschule und Zivilgesellschaft“ wurde kurz das Projekt „civicOER“ vorgestellt und anschließend mit den Teilnehmenden über die Verbindung von “Service Learning” und “Blended Learning” sowie das Potenzial von „Open Educational Ressources“ für das sogenannte „Blended Service Learning“diskutiert.

Link zur Publikation

Poster/Stand auf dem eQualification-Workshop in Berlin (20./21.2.2017)

Vorstellung des Projekts “civicOER” auf dem eQualification-Workshop in Berlin zur Förderlinie “OERinfo”, um die Vernetzung mit anderen Projekten der Förderlinie zu fördern.

Link zum Programm

 

Workshop auf DGHD-Tagung 2017 in Köln (09.03.2017)

Zivilesellschaftliche Öffnung von Hochschulen durch die Verknüpfung offener Bildungsressourcen mit Lernen durch Engagement auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, um die Akeure der Community für den Zusammenhang von Civic Education mit Open Educational Ressources zu sensibilisieren.

Link zum Programm

Workshop auf dem OER-Camp Süd 2017 in München (6.5.2017)

Vorstellung der Idee und des Konzepts von Service Learning auf dem OER-Camp Süd 2017, um die Akteure der Community für den Zusammenhang von Civic Education mit Open Educational Ressources zu sensibilisieren.

Link zum Programm

 

Workshop auf der Tagung des Hochschulnetzwerkes Bildung durch Verantwortung e.V. in Berlin (11.5.2017)

Entwicklung der Idee eines Baukastens guter Praxis zur Förderung von Service Learning durch Open Educational Ressources, um ein Konzept für eine OER-Plattform für das Hochschulnetzwerk aufzubauen.


Workshop auf der GMW-Tagung 2017 in Leipzig (5.9.2017)

Input zu den Kombinationsmöglichkeiten von institutionellen Engagement- und Digitalisierungsstrategien auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft in Innsbruck, um die Akteure der Community für die Synergiepotenziale beider Felder didaktischer Innovation zu sensibilisieren.


Workshop auf dem Netzwerktreffen des Hochschulforum Digitalisierung in Berlin (11.9.2017)

Vorstellung der Idee und des Konzepts von Service Learning auf dem Netzwerktreffen des Hochschulforums Digitalisierung 2017, um die Akteure der Community für den Zusammenhang von Civic Education mit Open Educational Ressources zu sensibilisieren.

Link zum Programm

Workshop auf dem OER-Camp Ost 2017 in Berlin ( 27.-29.11.2017)

Vorstellung der Idee und des Konzepts von Service Learning auf dem OER-Camp Nord 2017, um die Akteure der Community für den Zusammenhang von Civic Education mit Open Educational Ressources zu sensibilisieren.

Link zur Veranstaltung

Tag der Lehre an der KU Eichstätt-Ingolstadt (9.2.2018)

Unter dem Titel „Bildung mit MehrWert – engagiert, digital, kreativ“ wurden projektorientierte Lehre (mit Schwerpunkt auf die Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Partnerorganisationen) sowie der Einsatz digitaler Medien und Technologien gemeinsam diskutiert – verbunden mit der Präsentation neuer Lehrkonzepte.

Link zum Presseartikel