Lernmaterialien

Qualität bei OER
Podcast mit Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers und Jan Neumann
Qualitätssicherung gilt gemeinhin als die größte Herausforderung für OER. Allerdings ist häufig gar nicht klar, was damit gemeint ist. Was bedeutet das eigentlich, „Qualität“? – „Qualität ist das, was funktioniert. Und ob es funktioniert, ist aus jeder Perspektive anders zu bewerten”, sagt Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Vizepräsident für Qualität und Lehre an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Ehlers diskutierte Themen wie Open Education und Qualitätssicherung bereits auf internationaler Ebene, als das Thema in Deutschland noch so gut wie gar nicht bekannt war. Er sieht als größeren Rahmen die Herausforderung, die etablierten Bildungsinstitutionen von geschlossenen in offene Einrichtungen zu entwickeln. Hierbei sei die Qualität von Bildungsressourcen ein sehr wichtiges Thema. Weiterlesen…
Service Learning in den MINT-Fächern
Service-Learning verbindet schulisches Lernen im Unterricht mit gesellschaftlichem Engagement. Die Schüler wenden ihr Wissen und Können aus den naturwissenschaftlichen Fächern praktisch an und bringen sich damit aktiv in ihrer Gemeinde ein.
Beispielsweise setzen sich Fünftklässler im Biologieunterricht mit Nährstoffen und der Zusammensetzung von Lebensmitteln auseinander und entwickeln ein kindgerechtes Lernspiel mit Tipps für eine gesunde Ernährung. Anschließend werben sie hiermit in Grundschulen ihrer Stadt für ein gesundes Schulfrühstück. Das im Unterricht erlernte fachliche Wissen der Schüler wird durch die konkrete Anwendung besser verständlich. Das gesellschaftliche Engagement ermöglicht ihnen zudem, sich mit ihrem Wissen und ihren Kompetenzen für andere Menschen einzusetzen.
Tutory
Einfaches Tool zur Erstellung von Unterrichtsmaterial (v.a. Arbeitsblätter) und gelichzeitig OER-Plattfor, für den Tausch von Material(Bausteinenen). Das Tool ist für einen kleinen Nutzungsumfang kostenfrei, danach muss geteilt oder eine geringen Nutzungsgebühr bezahlt werden.
Link: https://www.tutory.de/

Was sind Open Educational Ressources?
Auf 36 Seiten wird über umfassend über Open Educational Ressources informiert mit allen wichtigen Perspektiven: Pädagogisch, bildungspolitisch, didaktisch, juristisch, strategisch. Mit vielen Hinweisen auf weiterführende Informationen und Quellen zu den einzelnen Kapiteln, ermöglichen es schnell notwendiges Grundlagenwissen abzudecken, als auch vertiefend ins Themenfeld einzusteigen. Neben der Entstehungsgeschichte, ist auch die Pariser Erklärung von 2011 abgedruckt.

Whitepaper OER
Das Whitepaper stellt die Idee der OER vor, deren Bedeutung international seit 2001 diskutiert wird, in Deutschland sind OER erst in den letzten Jahren in den Fokus geraten. Das Papier bietet Einstieg und Überblick für Betroffene, Interessierte und Entscheidungsträger. Es gibt einen Überblick über die Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen und stellt die wichtigsten Akteure und Ereignisse vor.

Open Knowledge Foundation Deutschland
Die Open Knowledge Foundation Deutschland ist ein gemeinnütziger Verein,
Auf der Seite werden Projekte zu unterschiedlichsten Themenfeldern hervorgehoben.
Link: https://okfn.de/