OER Projekte

MINT-L-OER-amt

Ziel des Vorhabens ist es, Open Educational Ressources (OER) als Thema nachhaltig in die MINT-Lehramtsaus- und -fortbildung der RWTH Aachen University zu integrieren. Dazu sollen als primäre Zielgruppe die Fachdidaktiker-innen OER-Kompetenzen erlangen und durch die beantragte Projektstelle dabei unterstützt werden, Bausteine zum Erwerb von OER-Kompetenzen in die eigene Fachdidaktiklehre zu integrieren. Verankert ist diese Stelle im MINT-Fachdidaktik-Kompetenzzentrum MINT-L4@RWTH. Das mehrstufige Konzept zum OER-Kompetenzerwerb erreicht mittelbar auch alle Lehramtsstudierenden, Referendare und aktive Lehrkräfte der Region. Genutzt werden dabei existierende Qualifikationsangebote der regulären Lehre, des Zentrums, des Fachdidaktikforums der RWTH Aachen sowie der eLearning Strukturen. Darüber hinaus werden über MINTL4@RWTH und die OER-qualifizierten Lehramtsstudierenden auch die nicht-Lehramtsstudiengänge der MINT-Fächer erreicht. Das Konzept adressiert in einem mehrstufigen Prozess die Sensibilisierung und Qualifizierung der MINT-Fachdidaktik-Dozierenden und damit auch der Studierenden.

Link zur Projektseite


LOERn - Lehrerfortbildung durch Nutzung und Produktion von OER-Materialien

Ziel des Projekts ist es, ein länderübergreifendes Praxiskonzept für die Fortbildung von schulischen Multiplikatoren rund um das Thema OER zu entwickeln und beispielhaft in Bayern flächendeckend bei verschiedenen Zielgruppen zu erproben und durchzuführen. Dabei baut es auf den vorangehenden Förderaktivitäten des Bundes auf. Unter der Projektleitung des FWU Institut für Film und Bild werden in inhaltlicher Zusammenarbeit mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen – ALP (Auftragnehmer des FWU) der Fortbildungsbedarf erhoben, Praxiskonzepte zunächst entwickelt und anschließend in einer Fortbildungsinitiative in der Akademie genutzt und umgesetzt.

Link zur Projektseite

LOERSH: OER in die Schule! Landesweite OER-Qualifizierung Schleswig-Holstein

Das vom BMBF geförderte Projekt LOERSH – OER in die Schule! Landesweite OER-Qualifizierung Schleswig-Holstein möchte dieser Herausforderung mit der Durchführung von fünf Teilvorhaben begegnen und dabei auf den Strukturen des MediaMatters!-Netzwerkes aufbauen. Dieses ist 2014 auf Initiative des Seminars für Medienbildung an der Europa-Universität Flensburg aus dem vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung finanzierten interdisziplinären, partizipativen Pilotprojekt “MediaMatters! – Integrale Medienbildung in Schul- und Unterrichtskontexten Schleswig-Holsteins” hervorgegangen und entwickelt sich vor dem Hintergrund des Ziels, Medienbildung in Schleswig-Holstein mehr Gewicht zu verleihen, stetig weiter.

Link zur Projektseite

OER@RLP

Mit dem Antragsvorhaben OER@RLP ist die Planung, Durchführung und Etablierung von Maßnahmen der Sensibilisierung (Information) und

Qualifikation zum Thema Offene Bildungsmaterialien (Open Educational Resources) in Rheinland-Pfalz verbunden.

Die Maßnahmen orientieren sich inhaltlich an den Themenfeldern OER finden, OER nutzen, OER erstellen, OER teilen und bereitstellen (siehe BMBF-Bekanntmachung v. 5.1.2016). Das Verständnis von Sensibilisierung und Qualifizierung umfasst die Aspekte Information, Beratung und Kompetenzaufbau. Die Qualifizierungsmaßnahmen sind sowohl als Präsenzformate als auch in hybriden Lernformaten (blended learning) gestaltet. Sie werden durch digitale Medien und das Schaffen digitaler Lernumgebungen umrahmt. Flankiert und verzahnt werden die Maßnahmen mit bereits vorhandenen und aktuell in den beteiligten Einrichtungen in der Vorbereitung befindlichen Aktivitäten der Erstellung, Bereitstellung sowie Referenzierung von OER. Sie sollen durch OER@RLP unter den Antragspartnern sowie weiteren Netzwerkpartnern vernetzt, gebündelt und so z.B. über vorhandene Repositorien und Mediendistributionssysteme der drei Bildungsbereiche mit ihren Metadaten erschlossen werden.

Link zur Projektseite

Mainstreaming OER

Das Projekt „MainstreamingOER” am LearningLab sensibilisiert und qualifiziert Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Schulen, Hochschulen und der Erwachsenenbildung für die Potenziale digitalisierter offener Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OER). Innovative Lehr- und Lernszenarien für das Lernen in einer digitalisierten Welt können auf Basis der Nutzung qualitativ hochwertiger, rechtssicherer und offener Bildungsmaterialien ermöglicht werden. Kooperationspartner des LearningLabs sind das Ministerium für Schule und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Medienberatung NRW und das Ministerium für Wissenschaft und Innovation NRW im Rahmen des Netzwerkes elearning NRW.

Link zur Projektseite