Patternarbeit mit Experten und Praktikern

Patternarbeit mit Experten und Praktikern

Dezember 13, 2017

Ziel der Patternarbeit ist es, Praktiken zur Nutzung und Erstellung sowie Verbreitung von civicOER zu identifizieren, zu systematisieren und zu dokumentieren, um anschließend Beispiele bereitstellen zu können und deren Sichtbarkeit zu erhöhen sowie die Erfahrungen in die Qualifizierungs- und Beratungsansätze zu integrieren (Arbeitspaket 1, siehe II.3.1.). Zur Umsetzung des Ansatzes werden zwei Workshops durchgeführt, auf denen die Pattern-Methode vorgestellt und unter Bezugnahme des aktuellen Forschungsstands zu „didakti­schen Gestaltungsmustern” (vgl. Baumgartner & Bergner, 2014; Baumgartner & Reinhard, 2012), ein Beschreibungsrahmen entwickelt wird, mit dem anschließend gearbeitet wird. Mit Hilfe des ersten Workshops werden die Projektbeteiligten und ausgewählte Akteure daher qualifiziert, die Einbindung von OER in Service Learning Projekten in Form von Gestaltungs­mustern zu erheben und zu beschreiben.

Die Ergebnisse des ersten Workshops bringen Beschreibungsrahmen für verschiedene Projekte und Nutzungsszenarien hervor (z.B. Einsatzszenarien in der Hochschullehre, in Institutionenübergreifenden Projekten, für die curriculare Verankerung usw.). Diese Umsetzungspraktiken sollen anschließend anhand dieser Beschreibungsrahmen dokumentiert werden. In einem zweiten Workshop werden diese Dokumentationen besprochen und die eigentliche Patternarbeit, nämlich das Ableiten typischer Szenarien, das Erkennen von Mustern und die Identifikation von exemplarischen Ansätzen, fortgesetzt. Die Ergebnisse werden anschließend gegenüber einer größeren Community z.B. über Dokumentationen, Workshops, im Rahmen von hochschuldidaktischen und anderen Qualifizierungs- und Beratungsangeboten sowie auf Tagungen und Portalen als OER sichtbar gemacht.

Trackback URL http://civic-oer.org/projects/patternarbeit-mit-experten-und-praktikern/trackback/

0 Comments