Schule

Medien in die Schule
Die Unterrichtsmaterialreihe »Medien in die Schule« bietet zu den zentralen Medienarten und Medienformaten zahlreiche Unterrichtsanregungen und mediendidaktische Werkzeuge. Sie unterstützt Lehrende, Jugendliche bei der kompetenten Nutzung ihrer Leitmedien zu begleiten, für Gefahrenaspekte zu sensibilisieren, ihnen Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln und sie zu animieren, Medien kreativ für die eigenen Zwecke zu nutzen.
Link: http://www.medien-in-die-schule.de/

segu - selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht
Auf der Lernplattform segu Geschichte finden Schüler/innen zahlreiche Lernmodule, die im offenen Geschichtsunterricht selbstständig in kleinen Teams zu zweit oder dritt bearbeitet werden sollen.
Welches Modul wann bearbeitet wird, entscheiden die Schüler/innen selbst. Es gibt unterschiedliche Module mit vielfältigen Methoden, Medien, Bearbeitungszeiten und Schwierigkeitsgraden.
segu Geschichte unterstützt Lehrer/innen, offenen Geschichtsunterricht durchzuführen und dafür digitale Medien sinnvoll einzusetzen.
Das Thema der Unterrichtsreihe und die Auswahl der zu bearbeitenden Module legen Lehrer/innen im segu_Planer fest. Im Unterricht können sie ihre Schüler/innen beim selbstgesteuerten Lernen beraten und unterstützen.
Die segu-Lernmaterialien werden im Rahmen eines Projektes an der Universität zu Köln erarbeitet. Sie sind als OER – Open Educational Resources frei verfügbar und dürfen – ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen – vervielfältigt und verändert werden.

Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.
Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. (kurz ZUM) ist ein gemeinnütziger Verein, der am 11. September 1997 gegründet wurde. Er hat sich zum Ziel gesetzt, das Internet als Lern- und Lehrhilfe für alle Schulformen und für die außerschulische Bildungsarbeit im deutschsprachigen Raum zu nutzen und zu gestalten. Das Angebot der ZUM umfasst heute neben einem Bereich mit HTML-Seiten zahlreiche Wikis sowie weitere Spezialangebote. Der Server bietet: Materialsammlungen von Lehrern für Lehrer, Diskussionsforen, Mailinglisten, einen Chat, eine Software-Infobörse und unter Extras einen Online-Internetkurs.

EDUdigitaLE – Wer teilt, gewinnt!
Auf dieser Plattform finden interessierte LehrerInnen, ReferendarInnen und Studierende Unterrichtsideen für die Fächer Geschichte und Mathematik.
Alle Materialien auf dieser Seite sind OER, stehen also unter einer CC-BY-SA Lizenz. EDUdigitaLE versteht frei verfügbare, individuell veränderbare und kostenfreie Lehr-/und Lernmaterialien als Chance zur Öffnung und zum Austausch von/zwischen universitärer LehrerInnenbildung, Schulpraxis sowie lokalen (außerschulischen) Bildungsräumen.

rpi virtuell
Das online unterstützte Lernen hat Einzug in Schule, Aus- und Fortbildung gehalten. rpi-virtuell ist die Religionspädagogische Plattform im Internet. Durch Unterrichtsmaterial, Online-Seminare, virtuelle Studienzimmer und Diskussionsforen – um nur einige Beispiele zu nennen – werden Möglichkeiten für Information und Kommunikation eröffnet.

Offene Naturführer
Offene Naturführer (ON) sammelt Naturführer, Bestimmungshilfen, Lehr- und Lernmaterialien zur Artenvielfalt, um diese möglichst vielen Menschen (für Freizeit, Naturschutz, Führungen, eigenständiges und angeleitetes Lernen) am Web und mobil auf Tablets und Smartphones zur Verfügung zu stellen.

KindOERgarten
Die Seite bietet offene Bildungsressourcen (OER) für Kindergarten & Co: kostenlos und frei verfügbar. U.a. wird die Portfolio-Blätter-Vorlage des Berliner Sprachlerntagebuch neu gestaltet und unter der Lizenz CC 0 nach und nach zur Verfügung gestellt. Das im Aufbau befindliche Projekt KindOERgarten ist ein Angebot des gemeinnützigen BIMS e.V., der sich auf sog. frei zugängliche Bildungsressourcen (engl. Open Educational Resources, kurz OER) spezialisiert hat.

teachSam ist ein Bildungsserver für Schülerinnen und Schüler, Studierende und Lehrkräfte. Sein Schwerpunkt liegt in den Fächern Deutsch, Geschichte und Politik (Sekundarstufe I und und Sekundarstufe II, Berufsschule).
Der teachSam- Content ist eine Open Educational Ressource (OER) und steht – sofern nichts anderes vermerkt – unter einer CC-BY-SA- Lizenz. teachSam ist als Angebot seit 1998 im Netz.
Link: http://www.teachsam.de/
IDeRBlog
Die Internetplattform IDerBlog ermöglicht Lehrer_innen und Schüler_innen ab acht Jahren einen komplett neuen Zugang zum Schreib-, Lese- und Rechtschreibunterricht. An diesem Erasmus+ Projekt sind verschiedene Partner beteiligt, unter anderem die TU Graz, die Pädagogischen Hochschulen in Wien, in Krems und in der Steiermark sowie das Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarland.
Das Besondere an diesem Projekt ist die Vielzahl an Übungen: diese stehen als online-Angebot oder als Arbeitsblätter zur Verfügung. In den Schülerkursen werden die RS-Herausforderungen zuerst ausgiebig erklärt und dann geübt. Die Übenden benötigen für manche Aufgaben Kopfhörer. Außerdem findet man unter anderem Lückentexte, Rätsel oder drag&drop-Übungen. Abwechslung wird den Schülern also geboten.
Link: http://www.iderblog.eu/

Serlo
Serlo ist eine gemeinnützige Bildungsorganisation mit dem Ziel, hochwertige Bildung weltweit frei verfügbar zu machen und eine breite Beteiligung bei der Gestaltung von Bildung zu erreichen. Die Organisation entwickelt eine kostenlose Lernplattform für Schüler. Weitere Projekte adressieren Studierende und Geflüchtete.
Link: https://de.serlo.org/

mBook Russlanddeutsche Kulturgeschichte – ein digitales Schulbuch
Das Institut für digitales Lernen hat dieses kostenlos nutzbare digitale Geschichtsbuch entwickelt. Das Schulbuch befasst sich nicht nur mit der Geschichte und jetzigen Situation der Russlanddeutschen sowie dem Verhältnis von Russland und Deutschland in Vergangenheit und Gegenwart – es behandelt auch Themen wie Migration, Heimat und Identität und ist damit umfassend im Unterricht nutzbar.
Link: https://rd.institut-fuer-digitales-lernen.de/mbook/

SchulWiki Köln
Das SchulWiki Köln ist eine gemeinsame Lernplattform für Kölner Schulen, die es ermöglicht offene Lehrinhalte zu entwickeln und bereitzustellen. Das Wiki kann dabei helfen, digitale Medien und kooperative Arbeitsformen in den Unterricht der Schulen zu integrieren und das individualisierte Lernen zu fördern.
Dabei profitieren nicht nur die Kölner Schulen von den Ergebnissen, sondern alle Besucher des SchulWiki Köln.
Offene Lernmaterialien können Fachartikel von Lernenden und Lehrenden, Aufgaben, Beispiele und Lösungen für die einzelnen Schulfächer oder auch Beschreibungen von Projekten sein. Das Wiki kann auch genutzt werden, um Informationen über die teilnehmenden Schulen, deren Medienkonzepte und Vorhaben bereit zu stellen und zu vernetzen.

Learning Resource Exchange for schools
Learning Resource Exchange for Schools ist eine Plattform, die unterschiedliche, größtenteils CC-lizenzierte Materialien zur Verfügung stellt.
Es handelt sich dabei um eine englischsprachige Plattform, welche von europäischen Ministerien und Organisationen gefördert wird.
Sie bieter Zugang zu Matierialien aus unterschiedlichen Ländern.

PhET
Das Projekt “PhET interaktive Simulationen” der University of Colorado Boulder wurde 2002 vom Nobelpreisträger Carl Wieman gegründet und bietet kostenlose interaktive Simulationen aus Mathematik und Wissenschaft. PhET Simulationen basieren auf umfangreicher Lehrerfahrung und leiten die Schüler und Studenten durch eine intuitive, spiel-ähnliche Umgebung.
Insgesamt sind mehr als 360 Millionen OER basierend auf intuitiven, spiel-basierten Ansätzen zu finden.
Englisch: https://phet.colorado.edu/
Deutsch: https://phet.colorado.edu/de/simulations/translated/de

edeos - Digital Education
Edeos ist eine Full Service Agentur für digitale Wissensmedien zu komplexen Themen aus Naturwissenschaften und Politik. Ob Erklärvideos, Infografiken, GIFs oder Unterrichtsmaterial, edeos konzipiert und produziert zielgruppengerechte, didaktisch optimierte Medienlösungen und hilft den Kunden, diese zu ihrer Zielgruppe zu bringen.
Link: http://edeos.org/